CORONA SCHNELLTESTZENTRUM
Carree DARMSTADT

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr 

Alle Informationen zum kostenlosen Bürgertest und kostenpflichtigen Schnelltest (15,00€) erfahren Sie im Buchungsprozess.
Vorab können Sie sich gerne hier informieren:

 

In 3 Schritten zum Testergebnis:

Jetzt...

Termin
wählen und registrieren

Wählen Sie einen Termin und entscheiden Sie, ob Sie einen kostenlosen Bürgertest oder einen kostenpflichtigen Schnelltest (15,00€) buchen möchten.

Termin buchen

...danach

Besuch
im Schnelltest Zentrum

Zum gewählten Termin mit Personalausweis, Ticket und Mundschutz im Schnelltestzentrum erscheinen.

Alle Infos dazu

...zum Schluss

persönliches Testergebnis einsehen

Ihre Testergebnisse sind über Ihren Passwort geschützten Bereich online einsehbar. Sie werden auch per Mail informiert.

Wie es funktioniert

Häufige Fragen zum Corona Schnelltest allgemein:

Immer, wenn Sie Gewissheit über eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus haben möchten. Vor einem Treffen mit der Familie und Freund*innen, Besuchen im Krankenhaus und Altersheim oder einer Rückkehr zum Arbeitsplatz ist ein Test unbedingt zu empfehlen.

Sollte eine Ansteckung erst innerhalb von 72 Stunden vor der Durchführung des Tests stattgefunden haben, so ist es möglich, dass die Virenlast bei Durchführung des Tests zu gering für einen Nachweis des Virus ist. In diesem Fall stellt ein negatives Testergebnis keinen sicheren Ausschluss einer Covid-19-Infektion, sondern einen Gesundheitsstatus zum Zeitpunkt der Testdurchführung, dar. Dieser Sachverhalt ist für Antigen-Schnelltest sowie für PCR-Tests gleich.

Es macht daher Sinn nach einem bekannten Risikokontakt 72 Stunden bis zur Durchführung des Tests zu warten.

Mehr Infos zur Sicherheit unseres Tests finden Sie hier: Der Schnell-Test Der PCR-Test
Praktisch gesehen werden sowohl PCR- als auch Antigen-Schnelltest über einen Nasen-Rachenabstrich abgenommen. Die Auswertungstechnik unterscheidet sich allerdings. Bei einem PCR-Test wird in einem Labor DNS in einer Kettenreaktion (Polymer Chain Reaction) multipliziert und so über die Nachweisgrenze gehoben. Ein Antigen-Test weist nicht die DNS, sondern Proteinfragmente des Coronavirus nach. Hierfür wird keine Multiplikation des Virusmaterial vorgenommen. Beide Verfahren weisen nach, ob eine Infektion mit SARS-CoV-2 vorliegt.
Auch hier ändern die die Regelungen regelmäßig. Alle Informationen finden Sie auf der Seite des Auswärtigen Amtes.
Die Reisebestimmungen sind von Land zu Land unterschiedlich und ändern sich zum Teil täglich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des Auswärtigen Amtes, was im Falle Ihres Reiselandes gefordert wird. Alle Informationen finden Sie hier.

Häufige Fragen zur Terminvergabe

Unter personenbezogene Daten fällt z. B. Ihr echter Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Geburtsdatum und Ihre Telefonnummer. Aber auch Daten wie z. B. IP-Adressen werden bei der Anmeldung gespeichert.

Nein. Ausgenommen sind hilfsbedürftige Personen.
Grundsätzlich dürfen Personen ab 5 Jahren getestet werden. Jedoch müssen Eltern für Kinder unter 14 Jahren den Termin buchen und bei diesem anwesend sein. Kinder über 14 Jahren dürfen, mit einer Einverständniserklärung Ihrer Erziehungsberechtigten, einen Test buchen und eigenständig den Termin wahrnehmen.

Bitte melden Sie sich dazu telefonisch unter der angegeben Nummer.

Häufige Fragen zum Testablauf

Unter personenbezogene Daten fällt z. B. Ihr echter Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Geburtsdatum und Ihre Telefonnummer. Aber auch Daten wie z. B. IP-Adressen werden bei der Anmeldung gespeichert.

An der Rezeption. Direkt im Eingangsbereich.
Nein, wir lesen auch PDF-Tickets auf dem Handy aus.

Bei Antigen-Schnelltest wird mittels eines Nasopharyngealabstrichs im Nasen-Rachen-Raum eine Probe entnommen. Beim Schnelltest wird diese unmittelbar im Anschluss im Zentrum ausgewertet. Das Ergebnis ist 15 Minuten später online abrufbar.

Häufige Fragen zum Testergebnis

In sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, dass ein ungültiges Ergebnis vorliegt. In solch einem Fall werden Sie umgehend von uns informiert und können den Test kostenfrei wiederholen.
Sollte Ihr Testergebnis positiv sein, haben Sie sich umgehend in häusliche Quarantäne zu begeben. Da es sich nach dem Infektionsschutzgesetz um eine meldepflichtige Krankheit handelt, wird das Gesundheitsamt unmittelbar von uns informiert. Dieses wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um das weitere Vorgehen abzustimmen und die Rückverfolgung Ihrer Kontaktpersonen sicherzustellen. Indem Sie eine Liste mit Ihren Kontaktpersonen vorbereiten, können Sie dabei helfen, diesen Prozess einfacher und schneller zu gestalten. Zusätzlich sollte der Befund Ihres positiven Antigen-Schnelltests mittels eines PCR-Test überprüft werden. Im Falle eines positiven Testergebnisses erhalten Sie im Anschluss weitere Informationen.

Wir senden Ihnen umgehend nach Auswertung Ihres Tests das Ergebnis an Ihre angegebene E-Mail Adresse. Zusätzlich können Sie Ihr ergebnis in Ihrem persönlichen Bereich einsehen.

Wir sind verpflichtet, die Testergebnisse zu archivieren. 

Positive Testergebnisse werden umgehend an das Gesundheitsamt übermittelt.

Negative oder ungültige Testergebnisse werden digital nach 30 Tage gelöscht. Eine Kopie in Papierform wird im Testzentrum aufbewahrt.